dynamische Messungen
Ähnlich wie die statische Steifigkeit ist die dynamische Steifigkeit eine wichtige Kenngröße für stabile Bearbeitungsergebnisse. Während die statische Steifigkeit ein Maß dafür ist, wie maßhaltig ein Werkstück herstellbar werden kann (z.B. Abdrängung des Werkzeugs) lässt sich anhand der dynamischen Steifigkeit die Schwingneigung ablesen. Durch Messung der dynamischen Parameter lassen sich die Ursachen (Werkzeug, Aufspannsituation, Maschine,...) ermitteln und beheben.
Durch wenige Berechnungen und der direkten Messung des Körperschalls mit Hilfe eines Beschleunigungsaufnehmers können Unwuchten, Schäden an Zahnrädern und Lagern, Fluchtungs- und Ausrichtfehler, lose und defekte Teile usw. erkannt werden, ohne die Maschinen demontieren zu müssen.
Anhand von Richtlinien, wie beispielsweise der ISO 10816-3, lässt sich der Zustand Ihrer Maschine klassifizieren und sofort erkenner, ob die Schwingwerte im grünen Bereich liegen oder schädlich sind.